• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Suche öffnen
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Universitätsbibliothek
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Menu schließen
  • Institut
    • Einrichtungen
    • Personal
    • Fachschaftsinitiative
    Institut
  • Studium
    • Informationen für Studieninteressierte
    • Studium Philosophicum
    • Bachelor-Studiengang
    • Master-Studiengänge
    • Erweiterungsstudiengang Darstellendes Spiel / Lehramt Theater
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Studienberatung
    Studium
  • Forschung
    • Forschungsverbünde und Kooperationen
    • Einzelforschungsprojekte
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Mitgliedschaften in Dachverbänden
    Forschung
  • Praxis
    • Selbstverständnis
    • Kooperationen
    • Künstlerische Gastdozentur
    • Studentische Initiativen
    Praxis
  • Internationales
    • Erasmus-Programm
    • Exchange and Visiting Students
    • Ansprechpartner und Kontakt
    Internationales
  • Archiv
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Veranstaltungen
  4. Tagung »Medien – Krieg – Raum« (2014)

Tagung »Medien – Krieg – Raum« (2014)

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsverbünde und Kooperationen
  • Einzelforschungsprojekte
  • Veranstaltungen
    • Symposium »Kunst mit ›Street Credibility‹« (2025)
    • Symposium »Reiner Tor und Superstar: Musik-Theater als Gottesdienst?« (2024)
    • Symposium »Talestri: Gender und Affekte in der Oper« (2022)
    • Vortragsreihe »Tierspuren. Mehr als menschliche Welten in Medien, Literatur und Gesellschaft« (2022)
    • Symposium »Philoziganismus und Antiziganismus in Oper und Operette« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2021)
    • Tagung »Horror – Medien – Räume« (2020)
    • Symposium »Lohengrin – Religionen, Konflikte, Inszenierungen« (2019)
    • Symposium »Krieg und Frieden – Konstruktion von Geschichte(n)« (2018)
    • Tagung »Bild und Negativität« (2018)
    • Workshop »Meta-Gaming 2.0« (2018)
    • Symposium »Krieg, Irrfahrt und Heimkehr« (2017)
    • GfM-Jahrestagung »Zugänge« (2017)
    • Symposium »Zwischen Pessah und Te Deum« (2016)
    • Symposium »Dramen der Eskalation« (2014)
    • Tagung »Medien – Krieg – Raum« (2014)
    • Symposium »Ein Mann des Theaters« (2013)
    • 25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (2012)
  • Publikationen
  • Mitgliedschaften in Dachverbänden

Tagung »Medien – Krieg – Raum« (2014)

11. bis 13. Juli 2014 im Experimentiertheater
Konzeption und Organisation: PD Dr. Lars Nowak

Dass Medien nicht allein der Repräsentation, sondern auch der Führung von Kriegen dienen, ist eine seit geraumer Zeit etablierte medienwissenschaftliche Einsicht. Nur am Rande hat man sich bislang jedoch mit den räumlichen Aspekten dieses internen Zusammenhangs von Krieg und Medien beschäftigt. Hierauf einen systematischen Fokus zu legen, hat sich die Konferenz Medien – Krieg – Raum vorgenommen, die anlässlich der aktuellen Jahrestage zum Ersten und Zweiten Weltkrieg von der Juniorprofessur für Medienwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg im Rahmen des dort angesiedelten DFG-Forschungsprojektes Die Wissensräume der ballistischen Photo- und Kinematographie, 1860-1960 ausgerichtet wurde.

Die geringe Beachtung, die bisherige Analysen militärischer Medieneinsätze dem spatial turn geschenkt haben, erstaunt umso mehr, als die wechselseitige Abhängigkeit von Krieg und Raum seit Sun Tsu zu den zentralen Themen des militärstrategischen Denkens gehört: Einerseits bildet der Raum insofern einen Gegenstand des Krieges, als militärisches Handeln nicht nur auf die taktische oder strategische Besetzung oder Beherrschung geographischer und sozialer Räume abzielt, sondern diese zugleich durch offensive wie defensive, materielle wie immaterielle Eingriffe massiv verändern kann. Andererseits stellt der Raum eine Bedingung militärischer Konflikte dar, weil jeder Krieg notwendigerweise an irgendeinem Ort ausgetragen werden muss. Zugleich können sich Kriegsschauplätze qualitativ wie quantitativ stark voneinander unterscheiden und dabei das Führen eines Krieges erschweren, erleichtern oder in anderer Weise beeinflussen. Denn ob auf dem Festland, auf der Oberfläche oder in der Tiefe des Meeres, in der Luft oder im Weltraum, ob in Wüsten, Bergen, Urwäldern oder Städten, ob in Außen- oder Innenräumen, ob in aktuellen oder virtuellen Räumen, ob innerhalb eines oder zwischen mehreren Staatsgebieten, ob auf lokaler oder globaler Ebene, ob in gehegten oder entgrenzten Räumen gekämpft wird, spielt eine entscheidende Rolle für den Verlauf und den Ausgang einer militärischen Auseinandersetzung. Auch können Fronten jahrelang an einem Punkt verharren oder sich mit rasanter Geschwindigkeit verschieben. Und schließlich wird das Schlachtfeld als Ort des eigentlichen Kampfgeschehens um Räume ergänzt, die zu diesem in vermittelten Beziehungen stehen, wie etwa die Kaserne, die Rüstungsfabrik oder das militärische Labor.

Die Räume, die Kriege beherbergen und zugleich von ihnen erzeugt werden, stehen aber ebenso in einem Interdependenzverhältnis zu den Medien. Denn zum einen müssen auch diese, wenn von ihnen militärisch Gebrauch gemacht werden soll, in den Räumen des Krieges lokalisiert sein. Dabei können auch die Medien bald an einen Ort gebunden sein, bald ihren Ort wechseln, bald an mehreren Stellen zugleich auftauchen, bald auf ganz bestimmte Lokalisierungen angewiesen sein. Sobald sie aber in einen Kriegsraum eintreten, sind sie stets einer erhöhten Gefahr von Störungen und Zerstörungen ausgesetzt, zu denen im Fall der Telekommunikationsmittel noch das aus der mangelnden räumlichen Begrenzbarkeit resultierende Risiko der Interzeption kommt. Zum anderen sind auch Kriegsräume – auf historisch je unterschiedliche Weise – sozial konstruiert, und zu dieser Konstruktion tragen neben Waffen- und Transporttechniken auch die unterschiedlichsten Medientechnologien bei: Übertragungsmedien verbinden entfernte Punkte und überbrücken damit räumliche Distanzen. Durch ihre steigenden Reichweiten und Geschwindigkeiten haben sie den militärischen Aktionsradius im Laufe der Geschichte immens vergrößert. Und wenn Kriege mittlerweile auch an Orten geführt werden, an denen dies früher nicht möglich war, so ist dies auch der räumlichen Flexibilität optischer und funktechnischer Kommunikationsmedien geschuldet. Speicher- und Beobachtungsmedien, wie Photo- und Kartographie, Teleskopie und Thermographie, Licht- und Schallmessverfahren, Radar und Sonar, erschließen Kriegsräume verschiedener Art und Größe der Wahrnehmung, indem sie ihre zeitlichen Veränderungen mittels Fixierung verräumlichen, bei variierenden Reichweiten Entfernungen und Hindernisse überwinden, Objekte vergrößern und verkleinern oder von der horizontalen in die vertikale Perspektive wechseln. Können auf diese Weise die Positionen, Bewegungen und räumlichen Formen von Objekten bestimmt werden, so sind freilich noch andere spatiale Wirkungen zu beobachten, wenn beispielsweise Karten aufgrund ihrer Distanz und Aufsicht den Raum abflachen, dezentrieren und entleeren oder wenn Radarsysteme eigene virtuelle Grenzen errichten. Computer schließlich werden nicht nur für die Archivierung und Auswertung der von Beobachtungsmedien gelieferten Raumdaten, sondern auch für Simulationen von Schlachtfeldern benutzt, die bald der Ausbildung einzelner Soldaten, bald der Entwicklung globaler Strategien dienen. All dies wird durch räumliche Funktionen und Effekte ergänzt, die mehreren Medientypen gemeinsam sind. Denn so wie beispielsweise eine ganze Reihe von Medien zur räumlichen Lenkung von Waffen herangezogen wird, bilden sowohl Beobachtungs- als auch Übertragungsmedien unterschiedliche Raumstrukturen aus, die in ähnlicher Weise über Schlachtfelder gelegt werden, wie es mit Truppenaufstellungen geschieht – abgesehen davon natürlich, dass am Ende alle medialen Funktionen jener Kontrolle des Raumes zuarbeiten sollen, um die Kriege eigentlich immer geführt werden.

Freitag, 11. Juli 2014

14.00 Uhr
Anmeldung

14.30 Uhr
Lars Nowak
Begrüßung und Einführung

Übertragungstechniken (Moderation: Sven Grampp)

15.00 Uhr
Frank Haase (Basel): „So weit das bewaffnete Auge reicht – Über die medientheoretischen Grundlagen antiker Nachrichtentechnik“

15.50 Uhr
Florian Sprenger (Lüneburg): „Der Raum des standard – Taktische Körper auf dem mittelalterlichen Schlachtfeld“

16.40 Uhr
Kaffeepause

Laborräume (Moderation: Peter Podrez)

17.00 Uhr
Nadine Taha (Siegen): „Die Wolkenphotographie im cloud seeding – Zu Räumen militärisch-industrieller Unsicherheit“

17.50 Uhr
Lars Nowak (Erlangen/Nürnberg): „Atomkrieg im Reagenzglas – Räumliche Größenordnungen in der ballistischen Photographie“

20.00 Uhr
Abendessen

Samstag, 12. Juli 2014

Militärperspektiven (Moderation: Regina Wuzella)

10.00 Uhr
Hannah Wiemer (Berlin): „Landschaft lesen – Camouflage und Luftphotographie des Ersten Weltkrieges bei Solomon J. Solomon“

10.50 Uhr
Oliver Kann (Erfurt): „Der Stellungskrieg im Kartenbild – Deutsche Kartographie und die Westfront 1914-1918“

11.40 Uhr
Boris Michel (Erlangen/Nürnberg): „‚World War II was the best thing that has happened to geography‘ – Der Beitrag des ZweitenWeltkrieges zu einer Reformulierung geographischer Raumkonzepte“

12.30 Uhr
Mittagessen

Kommunikationsnetze (Moderation: Thomas Nachreiner)

14.00 Uhr
Stefan Kaufmann (Freiburg i.Br.): „Network Centric Warfare – Eine neue Form entfesselter Gewalt?“

14.50 Uhr
Tobias Nanz (Dresden): „Raumverteidigung – Die Hotline des Kalten Krieges“

15.40 Uhr
Stefan Höltgen (Berlin): „Phantome im Netz – Militär und Hacker im Kalten Krieg der Protokolle“

16.30 Uhr
Kaffeepause

Luftkriege (Moderation: Kay Kirchmann)

17.00 Uhr
Hannah Borisch (Weimar): „Ballon- und Brieftaubenpost, Paris 1870-71“

17.50 Uhr
Niels Werber (Siegen/Konstanz): „Drohnen und Luftschiffe – Töten im Nicht-Krieg“

20.00 Uhr
Abendessen

Sonntag, 13. Juli 2014

Wellenortungen (Moderation: Lars Nowak)

10.00 Uhr
Wolfgang Hagen (Lüneburg): „‚Sunday Soviets‘ und ‚Blackett’s Circus‘ – Zur Entstehung des Operations Research aus dem Geiste des Radars“

10.50 Uhr
Sebastian Vehlken (Lüneburg/Wien): „Operationale Ozeane – Das Sound Surveillance System (SOSUS) und der Anti-Submarine Warfare im Kalten Krieg“

11.40 Uhr
Kaffeepause

Computereinsätze (Moderation: Christoph Ernst)

12.00 Uhr
Stephan Günzel (Berlin): „Trained to Kill – Mit den Augen des Freundes“

12.50 Uhr
Christoph Engemann (Lüneburg): „Shaping the Graph – Krieg als Relationierungskunst“

14.00 Uhr
Tagungsende

Im Jahre 2017 ist der von Lars Nowak herausgegebene Sammelband »Medien – Krieg – Raum« erschienen, der auf eine gleichnamige Tagung zurückgeht, welche im Juli 2014 am ITM stattfand. Das Buch stellt die Frage nach der Rolle von Medien bei der Vorbereitung und Führung, aber auch Hegung und Abwendung von Kriegen noch einmal neu, indem es einen besonderen Akzent auf die spatialen Aspekte dieses Zusammenhangs legt. Dabei wird im Ausgang von der Beobachtung, dass der Raum nicht nur für Kriege, sondern auch für Kriegsmedien Gegenstand und Bedingung zugleich ist, herausgestellt, dass Medientechnologien nicht weniger als Waffen- und Transporttechnologien zur sozialen Konstruktion militärischer Räume beitragen. So zeigen die im Band versammelten Fallstudien, die historisch von der Antike bis zur Gegenwart reichen, welche Funktionen die mediale Erzeugung, Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Informationen beispielsweise bei der Lenkung von Waffen, der Koordination getrennter Truppenteile, der Ortung des Gegners oder der militärischen Erschließung des Meeres- und Luftraumes erfüllen.

Weitere Informationen auf der Verlagswebsite.

Photographische Impressionen

Bilder: Eva Kallweit / ITM

Lars Nowak
Peter Podrez, Sven Grampp, Nadine Taha
Lars Nowak
Nadine Taha, Hannah Borisch
Lars Nowak, Kay Kirchmann
Florian Sprenger, Nadine Taha
Hannah Wiemer
Oliver Kann
Oliver Kann
Florian Sprenger, Hannah Wiemer
Christoph Engemann, Florian Sprenger, Hannah Wiemer
Stefan Kaufmann
Stefan Kaufmann
Thomas Nachreiner, Christoph Engemann, Florian Sprenger, Stefan Kaufmann
Thomas Nachreiner, Tobias Nanz
Florian Sprenger, Tobias Nanz
Stefan Höltgen
Stefan Höltgen
Wolfgang Hagen
Wolfgang Hagen
Wolfgang Hagen
Christoph Engemann
Christoph Engemann
Christoph Engemann
Wolfgang Hagen
Wolfgang Hagen
Christoph Engemann
Christoph Engemann
Christoph Engemann
Lars Nowak
Peter Podrez, Sven Grampp, Nadine Taha
Lars Nowak
Nadine Taha, Hannah Borisch
Lars Nowak, Kay Kirchmann
Florian Sprenger, Nadine Taha
Hannah Wiemer
Oliver Kann
Oliver Kann
Florian Sprenger, Hannah Wiemer
Christoph Engemann, Florian Sprenger, Hannah Wiemer
Stefan Kaufmann
Stefan Kaufmann
Thomas Nachreiner, Christoph Engemann, Florian Sprenger, Stefan Kaufmann
Thomas Nachreiner, Tobias Nanz
Florian Sprenger, Tobias Nanz
Stefan Höltgen
Stefan Höltgen
Wolfgang Hagen
Wolfgang Hagen
Wolfgang Hagen
Christoph Engemann
Christoph Engemann
Christoph Engemann
Lars Nowak
Peter Podrez, Sven Grampp, Nadine Taha
Lars Nowak
Nadine Taha, Hannah Borisch
Lars Nowak, Kay Kirchmann
Florian Sprenger, Nadine Taha
Hannah Wiemer
Oliver Kann
Oliver Kann
Florian Sprenger, Hannah Wiemer
Christoph Engemann, Florian Sprenger, Hannah Wiemer
Stefan Kaufmann
Stefan Kaufmann
Thomas Nachreiner, Christoph Engemann, Florian Sprenger, Stefan Kaufmann
Thomas Nachreiner, Tobias Nanz
Florian Sprenger, Tobias Nanz
Stefan Höltgen
Stefan Höltgen
Wolfgang Hagen
Wolfgang Hagen
Wolfgang Hagen
Christoph Engemann
Christoph Engemann
Christoph Engemann

Photoinstallation »Area Bombing«

Auf der Tagung wurde die Photoinstallation Area Bombing: Nürnberg im Zweiten Weltkrieg präsentiert, die im Rahmen des gleichnamigen Projektseminars unter der Leitung von Roman De Giuli und Lars Nowak im Sommersemester 2014 von elf Studierenden des ITM– Vera Barner, Jessica Barra, Annette Bathen, Inga Bergmann, Olga Kruse, Isabella Kurz, Ella Malzew, Jennifer Ovelgönne, Sabine Pfister, Maren Sautner und Daviel Alonso Garcia – erarbeitet wurde.

Die Installation verlieh dem Konferenzthema eine ortsspezifische Wendung, indem sie sich anlässlich der 75. Wiederkehr des Beginns des Zweiten Weltkrieges mit den Auswirkungen dieses epochalen militärischen Konfliktes auf die Stadt Nürnberg auseinandersetzte, die durch die strategischen Luftbombardements der Westalliierten beinahe vollständig zerstört wurde. Formal wurde die Installation durch das Medium der Photographie bestimmt, mit dem sich auch mehrere Tagungsbeiträge befassten; dabei griff sie einerseits auf Luftaufklärungsbilder aus dem Archiv, andererseits auf selbst erstellte Aufnahmen aus dem heutigen Nürnberg zurück. Sie bestand aus vier Würfeln, auf denen die Photographien mit kurzen Texten kombiniert wurden: Während drei hängende Würfel den Luftraum markierten, aus dem die Bomben auf Nürnberg fielen, erlaubte ein liegender Würfel den Besuchern, selbst die vertikale Perspektive des Luftaufklärers einzunehmen. Die Würfel behandelten verschiedene Aspekte des Installationsthemas: die besondere Herausforderung, welche die Wahrnehmung aus großer Höhe darstellt; die starke Veränderung des Nürnberger Stadtbildes durch Zerstörung und Wiederaufbau sowie die bizarren Formen, die aus der Entkernung der einzelnen Gebäude resultierten; schließlich die Narben und Brüche, die der Krieg an der Stadtmauer hinterließ, und der militärische Bedeutungsverlust, den diese durch den Luftkrieg erlitt.

Bei der Installation wurden u.a. drei Luftbilder des Stadtarchivs Nürnberg (Archivnummern A99_003a, A99_003b und A99_033d) verwendet.

Installationsphotos: Eva Kallweit / ITM

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Theater- und Medienwissenschaft

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • itm.erlangen
  • itm.fau
  • itm.fau
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.theater-medien.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.theater-medien.phil.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.theater-medien.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.theater-medien.phil.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.theater-medien.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.theater-medien.phil.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.theater-medien.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.theater-medien.phil.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit